Reiseforum
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Urlaubsziele
    • Mittelmeer
      • Ägäis
      • Balearen
    • Kanaren
    • Skandinavien
    • Nordamerika
    • ˗˗˗˗˗˗˗˗˗˗˗˗˗˗˗
    • Urlaubsziel-Archiv
  • Reiseberichte
  • Reisetipps
    • Planung
    • Packen
    • Hygiene
    • Sicherheit
  • Insel,
  • Pityusen,
  • Ibizenk,
  • Jetset,
  • sa Talaia,
  • Weltkulturerbe,
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Ibiza

Ibiza, katalanisch und amtlich Eivissa [əjˈvisə], ist mit einer Fläche von 572 km² die drittgrößte Insel der spanischen autonomen Region Balearen.

Mit der südlich gelegenen Insel Formentera und zahlreichen kleineren und unbewohnten Felseninseln bildet Ibiza die Inselgruppe der Pityusen. Amtssprachen sind Spanisch (Kastilisch) und Katalanisch, der auf der Insel vorherrschende katalanische Dialekt wird Ibizenk genannt. Die Insel hat 134.460 Einwohner (Stand: 2011), der Ausländeranteil beträgt etwa 20 Prozent, der Anteil deutscher Einwohner liegt bei rund 3 Prozent. Seit 2001 ist die Zahl der dauerhaft auf Ibiza lebenden Menschen um mehr als 50 Prozent gestiegen. Die größten Gemeinden sind der Hauptort Ibiza-Stadt (katal. Ciutat d’Eivissa) mit rund 50.000 Einwohnern, Santa Eulària des Riu (rund 34.000 Einwohner), Sant Josep de sa Talaia (rund 24.000 Einwohner) und Sant Antoni de Portmany (rund 22.000 Einwohner).

Weiterlesen: Ibiza

  • Insel,
  • Griechenland,
  • Ägäis,
  • Kalkgebirge,
  • Attavyros,
  • Diagoras,
  • Rhodos,
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Rhodos

 

 

Die Insel bildet seit 2011 die Gemeinde Rhodos und zusammen mit den Inselgemeinden Megisti, Symi, Tilos und Chalki den Regionalbezirk Rhodos (Περιφερειακή Ενότητα Ρόδου) in der Region Südliche Ägäis. Nach der Volkszählung von 2011 hatte die Insel 115.490 Einwohner, davon fast die Hälfte in der Stadt Rhodos, dem Hauptort und touristischen Zentrum im Norden der Insel. Das Wappentier von Rhodos ist der springende Hirsch, der Elafos genannt wird.

Geografie

Rhodos liegt auf der Trennlinie zwischen der inselreichen Ägäis, von der es einen Teil des Südostrandes bildet, und dem inselarmen Levantischen Meer, beides Teilmeere des Mittelmeers.

Das Zentrum der Insel Rhodos, die 78 km Länge und 38 km Breite aufweist, ist von Athen, der griechischen Hauptstadt auf dem europäischen Festland, rund 430 km entfernt. Von der Nordwestküste der Insel am Rhodos Island International Airport (Diagoras) sind es in Richtung Norden bis zur türkischen Südostküste nur etwa 17,5 km, was die geringste Entfernung der Insel zu Kleinasien ist. Der Westküste sind die kleineren Inseln Chalki (9 km) und Alimia (7 km) sowie weitere sogenannte Schäferinseln vorgelagert.

Klima

Rhodos zählt mit über 3.000 Sonnenstunden im Jahr zu den sonnigsten Regionen Europas. Von Mitte Mai bis Mitte September ist kaum Regen zu erwarten. Die ausreichende Wasserversorgung ist dank der Kalkgebirge ganzjährig gesichert. Unter anderem werden auch die Nachbarinseln Symi und Chalki durch Schiffslieferungen mitversorgt. In den Monaten Juli und August sind Temperaturen bis 40 °C nicht nur im Landesinneren keine Seltenheit. Der Seewind kühlt allerdings an der Westküste die Temperaturen auf etwa 28 bis 32 °C, an der Ostküste sind dann meist 35 bis 40 °C zu erwarten. Die relativ niedrige Luftfeuchtigkeit macht die Hitze erträglich. Nachts sinken die Temperaturen auf 23 bis 20 °C. Die Wassertemperatur erreicht im August etwa 27 °C. Baden kann man bis in den November hinein. Die kühlste Zeit ist in den Monaten Januar und Februar. Tagsüber liegen die Temperaturen zwischen 12 und 18 °C, nachts bei 8 bis 12 °C. Frost kann praktisch ausgeschlossen werden, obwohl auf dem Attavyros (1.215 m), dem höchsten Berg auf Rhodos, manchmal auch Schneefall zu verzeichnen ist. Die tiefsten Wassertemperaturen werden Ende Februar bzw. Anfang März mit 16 bis 17 °C erreicht.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rhodos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
  • Insel,
  • Griechenland,
  • Girit,
  • Candia,
  • Iraklio,
  • Ida-Gebirge,
  • Lefka Ori,
  • Dikti-Gebirge,
  • Thripti-Berge,
  • Samaria-Schlucht,

Bewertung: 4 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern inaktiv

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit 8261,183 Quadratkilometern Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlinie die fünftgrößte Insel im Mittelmeer. Die Region Kreta umfasst 8336 km² und schließt einige umliegende Inseln mit ein, von denen die Insel Gavdos den südlichsten Punkt Europas markiert.

Weiterlesen: Kreta

  • Insel,
  • Spanien,
  • Atlantik,
  • Barilla,
  • Aulaga,

Bewertung: 4 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern inaktiv

La Graciosa

La Graciosa ist die kleinste bewohnte Insel der zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln im Atlantik und ist über eine stürmische Bootsfahrt von Lanzarote aus zu erreichen. Graciosa hat mit 29,05 Quadratkilometern einen Flächenanteil von 0,39 Prozent an der Gesamtfläche.

Weiterlesen: La Graciosa

  • Insel,
  • Spanien,
  • Kanarenarchipel,
  • Biosphärenreservat,
  • Passatzone,
  • Passatwinde,
  • El Golfo,
  • Salinas de Janubio,
  • Tropical Park,
  • Bauernmuseum,

Bewertung: 4 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern inaktiv

Lanzarote

Lanzarote ist die nordöstlichste der sieben Kanarischen Inseln, die eine von Spaniens siebzehn autonomen Gemeinschaften bilden. Lanzarote liegt 140 km westlich der marokkanischen Küste und eintausend Kilometer vom spanischen Festland entfernt.

Weiterlesen: Lanzarote

  • Nederlands
  • English (UK)
  • Deutsch

Anmeldung

für Autoren und Redakteure

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Modultypen
  • Sitemap
  • Menüeintragstypen

Nach oben

© 2021 Reiseforum

Joomla! 3 – Das umfassende Handbuch

Dies ist keine echte Urlaubswebsite!

Diese Website dient zur Erläuterung und als Begleitung zum Joomla-Komponendium Joomla! 3 – Das umfassende Handbuch des Rheinwerk Verlags. Auch wenn der Autor die hier vorgestellten Urlaubsorte und Reisezeile wärmstens empfiehlt, müssen die Textinhalte keinen realen Tatsachen entsprechen, sondern dienen nur als Beispiele.

Falls Sie das Handbuch gerade nicht in den Händen halten, informieren Sie sich gerne näher auf der offiziellen Begleitwebsite.